Steuerberatung
Unternehmensnachfolge
Die private und berufliche Nachfolgeplanung gestaltet sich nicht nur aufgrund der komplexer werdenden rechtlichen Rahmenbedingungen zunehmend anspruchsvoll. Auch die Auswahl an potenziellen Nachfolgern wird kleiner. Insofern bedarf es einer Nachfolgeberatung, die auch in schwierigen Ausgangslagen passende Alternativen aufzeigt und gangbar macht. Mit folgenden Leistungen unterstützen wir Sie:
Deklarationsberatung
- Jahresabschlüsse und Übertragungsbilanzen
- Erbschaftsteuererklärungen
- Schenkungssteuererklärungen
- Bewertung von privatem Vermögen
- Bewertung von betrieblichem Vermögen
- Optimierung von schädlichem Verwaltungsvermögen
Durchsetzungsberatung
- Begleitung von Betriebsprüfungen
- Vertretung in außergerichtlichen Verfahren vor Finanzbehörden
- Vertretung in gerichtlichen Verfahren vor Finanzgerichten
Gestaltungsberatung
- Unternehmensbewertungen
- Steuerrechtliche Vertragsgestaltung
- (Konzern)Umstrukturierungen
- Umwandlungen und Einbringungen
- Steuerrechtliche Gutachten
- Due Diligence (Tax)
- Transaktionsberatung (Tax)
Gemeinnützigkeit
Non-Profit-Organisationen (NPO) stellen neben dem Staat und der freien Wirtschaft den dritten Sektor dar. Die Bedeutung der Sozialwirtschaft für das gesellschaftliche Zusammenleben ist enorm. Dabei nehmen die Aufgaben von steuerbegünstigten Körperschaften stetig zu, da der Staat zunehmend Verantwortung abgibt. Die zivil- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen sind hoch komplex und geprägt von finanzverwaltungsinternen Richtlinien und Erlassen. Somit ist ein tiefes und aktuelles Spezialwissen unerlässlich. Wir möchten mit unserer Beratung einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Engagements in Deutschland und der Welt leisten. Mit folgenden Tätigkeiten unterstützen wir Sie:
Rechnungswesen
- Jahresabschluss
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Finanzbuchhaltung
- Auswertungen
Laufende Steuerberatung
- Steuererklärungen (Gem1, KSt, GewSt, USt)
- Umsatzsteuerbefreiungen
- Umsatzsteuer-Voranmeldungen
- Steuerliche Mittelverwendungsrechnung
- Rücklagenspiegel
- Abgrenzung der vier Sphären (idieller Bereich, Zweckbetrieb, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb)
- Begleitung von Betriebsprüfungen
- Vertretung in außergerichtlichen Verfahren vor Finanzbehörden
- Vertretung in gerichtlichen Verfahren vor Finanzgerichten
Spezielle Steuerberatung
- Rechtsformwahl (Verein vs. gGmbH)
- Gemeinnützigkeits-Check
- Steuerrechtliche Satzungsgestaltung
- Umstrukturierungen
- Umwandlungen und Einbringungen
- Spenden vs. Sponsoring
- Steuerliche Freibeträge und Pauschalen
- Ehrenamt
- Steuerrechtliche Gutachten
Stiftungswesen
Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Das Stiftungswesen in Deutschland hat eine lange Tradition. Steuerbegünstigte Stiftungen gehören zum dritten Sektor. Andere Stiftungen haben einen kleineren Kreis von Begünstigten (Destinatäre) - beispielsweise die Familie. Zahlreiche steuerliche Gestaltungsvarianten und die vom Zivilrecht abweichende steuerliche Behandlung von Treuhandstiftungen machen diese Rechtsform ohne eine kompetente und strukurierte Beratung unübersichtlich. Wir unterstützen Sie mit folgenden Leistungen:
Rechnungswesen
- Jahresabschluss
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Finanzbuchhaltung
- Auswertungen
Laufende Steuerberatung
- Steuererklärungen (Gem1, KSt, GewSt, USt)
- Umsatzsteuerbefreiungen
- Umsatzsteuer-Voranmeldungen
- Steuerliche Mittelverwendungsrechnung
- Rücklagenspiegel
- Abgrenzung der vier Sphären (idieller Bereich, Zweckbetrieb, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb)
- Begleitung von Betriebsprüfungen
- Vertretung in außergerichtlichen Verfahren vor Finanzbehörden
- Vertretung in gerichtlichen Verfahren vor Finanzgerichten
Spezielle Steuerberatung
- Rechtsformwahl (rechtsfähige Stiftung vs. Treuhandstiftung)
- Gemeinnützigkeits-Check
- Steuerrechtliche Satzungsgestaltung
- Umstrukturierungen
- Umwandlungen und Einbringungen
- Spenden vs. Sponsoring
- Spenden vs. Zustiftungen
- Steuerliche Freibeträge und Pauschalen
- Ehrenamt
- Steuerrechtliche Gutachten
- Optimierung von Vermögensübertragungen auf Stiftungen
- Treuhänderschaft für Stiftungen
Immobilienwirtschaft
Mit über 815.000 Unternehmen und rund 4 Millionen Erwerbstätigen ist die Immobilienwirtschaft nicht nur einer der größten Wirtschaftszweige Deutschlands, sondern mit einer Zunahme an Beschäftigung und Wertschöpfung auch eine der dynamischsten Wachstumsfelder. Die Branche vereinigt 24,5 % aller Unternehmen und 10 % aller Beschäftigten auf sich (Stand 2011). Zudem ist die Immobilienwirtschaft stärker und komplexer mit der Volkswirtschaft verwoben als andere Branchen. Eine verlässliche und kompetente Beratung in diesem Geschäftsfeld ist nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen zivil- und steuerrechtlichen Behandlung von Immobilientransaktionen erforderlich. Mit folgenden Leistungen stehen wir Ihnen zur Seite:
Deklarationsberatung
- Jahresabschluss
- Einnahmen-Überschuss-Rechung
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Finanzbuchhaltung
- Auswertungen
- Steuererklärungen
Durchsetzungsberatung
- Begleitung von Betriebsprüfungen
- Vertretung in außergerichtlichen Verfahren vor Finanzbehörden
- Vertretung in gerichtlichen Verfahren vor Finanzgerichten
Gestaltungsberatung
- Rechtsformwahl (Gewerbebetrieb vs. Vermögensverwaltung)
- Abgrenzung von Betriebs- und Privatvermögen
- (Konzern)umstrukturierungen
- Umwandlungen und Einbringungen
- Gewerblicher Grundstückhandel
- Grunderwerbsteuer
- Steuerrechtliche Gutachten
- Optimierung von Immobilientransaktionen
- Steuerliche Immobilienbewertung (BewG)